Anarchistische Buchmesse 2010
Warum eine libertäre Buchmesse in Biel/Bienne? Während
anarchistische Buchmessen in der ganzen Welt stark am Kommen sind,
blieb es in den Deutschsprachigen Ländern bislang auffällig ruhig. Im
Februar 2009 fand zum ersten mal ein solcher Anlass in Winterthur in
der Schweiz statt. Der Erfolg der Buchmesse machte eine Fortsetzung
fast zwingend, doch konnte in Winterthur ein Ziel schlecht realisiert
werden: Der Anlass sollte nicht nur für Deutsch sprechende
BesucherInnen und AnbieterInnen interessant sein, sondern auch für
solche aus Französisch- und Italienischsprachigen Regionen. Als grösste
zweisprachige Stadt der Schweiz ist Biel/Bienne daher bestens dafür
geeignet. Und damit noch nicht genug: Beinahe in den Stammlanden der
legendären Fédération Jurassienne gelegen, lebt auch heute noch in Biel
die libertäre Tradition fort: Trotz der lediglich 50’000 EinwohnerInnen
gibt es hier besetzte Häuser, ein autonomes Jugendzentrum mit mehr als
vierzigjähriger Geschichte, den “Chat Noir” als einer der ganz wenigen
anarchistischen Infoläden in der Schweiz, eine selbstverwaltete
Gassenküche mit täglichen warmen Mahlzeiten, eine autonome Druckerei…
Darüber hinaus ist die Stadt dank ihrer günstigen geographischen Lage
schon seit langem beliebter Treffpunkt für Anarch@s aus dem ganzen
Land. Kurz und bündig: Ein idealer Ort für eine libertäre Buchmesse! Was geboten wird Die
Buchmesse findet am Samstag, 15., und Sonntag, 16. Mai 2010 im „Chessu“
statt. In Winterthur waren gut 30 AnbieterInnen anarchistischer Medien
anwesend, dieses Mal hoffen wir noch auf einige mehr. Eine laufend
erweiterte Liste der Teilnehmenden findest du hier.
Zudem besteht an verschiedenen Orten in Biel/Bienne Platz für weitere
Veranstaltungen: Austellungen, Diskussionsrunden, Filmvorführungen,
Kleinkunst, Lesungen, Podiumsgespräche, Referate, Workshops,… Ein
Teil davon wird von uns organisiert, wir sind aber auch auf die
Eigeninitiative von BesucherInnen angewiesen. Wenn du eine Idee hast,
melde dich doch bitte hier.
Das vollständige Programm wird Anfang April veröffentlicht werden.
Schliesslich wird es am Samstagabend im „Chessu“ ein Konzert geben. Das
Line-Up wird Anfang Jahr bekannt gegeben.Was ist eine libertäre Buchmesse? Anfang
der 1980er-Jahre entstand bei ein paar Londoner AnarchistInnen unter
dem Eindruck einer sozialistisch genannten, doch stinklangweiligen,
teuren und von vielen grossen Verlagshäusern frequentierten Buchmesse
der Wunsch, einen eigenen solchen Anlass durchzuführen. Das Attribut
„anarchistisch“ oder „libertär“ in der rasch auf die Beine gestellten
„Anarchist Bookfair“ bezog sich einerseits auf die angebotenen
Verlagsprogramme und anderseits auf eine bestimmte Auffassung, wie der
Anlass auszusehen habe. Es ging nicht nur darum, möglichst viele Bücher
zu verkaufen und viele Menschen für den Anarchismus zu interessieren,
sondern auch darum, eine Plattform für AktivistInnen und eine Vielfalt
an weiteren kulturellen Veranstaltungen zu bieten. Spezifisch
anarchistische Auffassungen, die viel Wert auf die individuelle
Freiheit legen, sollten zudem an der Buchmesse gelebt werden:
Rassismus, Sexismus, Homophobie usw. hatten am Anlass nichts verloren,
dagegen wurde viel Wert auf die „do-it-yourself“-Haltung von
BesucherInnen und AnbieterInnen, Solidarität und Strukturen zur
basisdemokratischen Entscheidungsfindung gelegt.
Der „Anarchist
Bookfair“ war das erste Mal kein Glück beschieden: Gerade einmal ein
halbes Dutzend AnbieterInnen nahmen an dem Anlass teil, und nachdem
sich kaum eine BesucherIn blicken liess, entschieden sich die
Anwesenden kurzum, aus der Buchmesse ein Pool-Turnier zu machen. Doch
der Enthusiasmus blieb, und der Anlass wurde Jahr für Jahr prominenter,
konnte mehr libertäre Verlage und Interessierte anziehen und grössere
Veranstaltungen durchführen. Die Buchmesse wurde im Laufe der Jahre so
beliebt, dass sie dieses Jahr bereits zum 28. Mal durchgeführt wird.
Ganz unbescheiden meinen die Veranstalterinnen und Veranstalter denn
auch, dass sie der grösste und wichtigste regelmässig stattfindende
anarchistische Anlass der Welt sei. Die Zahlen sind tatsächlich auch
ziemlich eindrücklich: 100 Bücherstände, 40 Veranstaltungen und rund
3000 BesucherInnen – und das jeweils an nur einem Messetag. Doch
längstens ist die “Anarchist Bookfair” nicht mehr die einzige ihrer
Art, so dass ihre Organisatorinnen und Organisatoren dazu übergegangen
sind, die Betonung auf “von London” zu legen. Alleine in
Grossbritannien sind im Laufe der letzten Jahre zahlreiche
anarchistische Buchmessen begründet worden. In Kanada und in den USA
hat mensch als literarisch interessierteR AnarchistIn schon fast die
Qual der Wahl – zwischen Frühling und Herbst gibt es kaum ein
Wochenende, an dem nicht irgendwo eine libertäre Buchmesse stattfindet.
Auch in Lateinamerika, wo anarchistische Buchläden und Bibliotheken
eine lange Tradition haben, gab es in den vergangenen Jahren einige
Versuche, so zum Beispiel in Monterrey (Mexiko) und São Paulo
(Brasilien).
Schliesslich tut sich auch auf dem Europäischen
Festland in den letzten Jahren einiges in dieser Sache: Seit 2003
findet alle paar Jahre die “Balkan Anarchist Bookfair” statt (2003 in
Ljubljana (Slowenien), 2005 in Zagreb (Kroatien), 2008 in Sofia
(Bulgarien)); ebenfalls in Osteuropa gibt es seit 2006 die jährlich
stattfindende “Anarhistički sajam knjiga” in Zagreb und eine
anarchistische Buchmesse in Poznan (Polen). In Westeuropa fallen vor
allem die Spanischen Genossinnen und Genossen auf, die in verschiedenen
Städten (Barcelona, Bilbao, Madrid, Valencia) regelmässig stattfindende
“ferias del libro anarquista” durchführen. Aber auch in Paris, Gent,
Florenz, Lisabon und Dublin, gab es in den letzten Jahren entsprechende
Anlässe. Die Konzepte haben sich über die Jahre kaum geändert, wenn
sich auch die Programme massiv ausgeweitet haben: Viele der Anlässe
sind heute Buchmessen, Kulturtage, Kleinkunstbühnen, Vortragsreihen,
Filmzyklen und Begegnungsräume in einem.
Spenden sind immer willkommen:
Verein für libertäre Kultur – VlK
8400 Winterthur
Postkonto 85-592036-2
Vermerk: Buchmesse 2010
IBAN CH66 0900 0000 8559 2036 2
BIC POFICHBEXXX