uni zürich besetzt için arşiv

Tagesprogramm der Besetzung Uni ZH für Mo, 23.11.09

Posted in Deutschsprachige Artikel with tags , on 22/11/2009 by Karakök

Veranstaltungen im besetzten Hörsaal KOH-B-10 («Haribo-Saal») am Montag, 23. November 2009

13:00 – Offenes Plenum

16:15 – Diskussion: Was hat sich mit der Bologna-Reform verändert? Mit Daniel Bremer, Philosoph

18:00 – Offenes Plenum

Eingeladen ist für eine Diskussion der Rektor der Universität Zürich, Andreas Fischer.

20:15 – «Money makes the world go around»

Zur Analyse der gegenwärtigen Wirtschaftskrise. Von Dr. Ralf Binswanger, Psychoanalytiker.

Infos und Essen (Morgen, Mittag, Abend) im Foyer («Forum») unterhalb Lichthof. Ab 22:00 Kurzfilme.

Rektor Fischer nimmt nächsten Montag am Plenum teil (Uni ZH)

Posted in Deutschsprachige Artikel with tags , on 21/11/2009 by Karakök

Pressemitteilung 21. November

Liebe Medienschaffende,

Am Montag 23. November 18:00 Uhr wird Andreas Fischer, Rektor der Universität Zürich, an unserer Plenumsdiskussion teilnehmen. Dies hat der Delegierte des Rektors soeben bestätigt. Rektor Fischer ist damit unserer Einladung von gestern gefolgt.

Dank der Besetzung des Hörsaals KOH-B-10 am letzten Dienstag haben wir uns einen Raum geschaffen, in dem wir unsere Kritik konkretisieren und diskutieren können. Workshops, Vorlesungen (zum Beispiel von Prof. Dr. Alex Demirovic von der TU Berlin) und Deutschkurse für Sans-Papiers ermöglichen eine differenzierte Auseinandersetzung mit bildungspolitischen Anliegen. Wir erproben dabei erfolgreich alternative Lehr- und Lernformen.

Die spontane Solidaritätserklärung von Dozierenden zeigt, dass unsere Kritik und unsere Forderungen über die Studierendenschaft hinausgeht (http://www.unsereuni.ch/erklarung-der-lehrenden-und-forschenden/)

unsereuni

Programm für Sa, 21.11.09 in Besetzung Uni ZH

Posted in Deutschsprachige Artikel with tags , on 21/11/2009 by Karakök

Veranstaltungen im besetzten Hörsaal KOH-B-10 («Haribo-Saal») am Samstag, 21. November 2009

14:00 – Bericht aus «unsereuni» Basel von Cedric, einem Studenten aus Basel

15:00 – Workshop: Steuerpolitik in der Schweiz von Roman Künzler, Attac

16:15 – Film: Let’s make money

Was macht die Bank mit unserem Geld? (Österreich 2008, Regie: Erwin Wagenhofer)

18:15 – 7. Offenes Plenum

Infos und Essen (Morgen, Mittag, Abend) im Foyer («Forum») unterhalb Lichthof

Programm Besetzung Uni ZH für Fr, 20. November

Posted in Deutschsprachige Artikel with tags , on 20/11/2009 by Karakök

unsere uni

Veranstaltungen

im besetzten Raum KOH-B-10 am Freitag,

20. November 2009

10:00 – Diskussion übers Bologna-System geleitet von Studierenden

12:00 – Plenum

14:30 – 16:00 – Deutschkurs vom „Verein Bildung für Alle“

16:15 – 17:45 Alternative Politik- und Soziologieveranstaltung:

„Bleiberecht für Alle“

Podium und Film: Sans-Papiers und Unterstützende berichten über ihre Erfahrungen und die politischen Hintergründe.

18:15 – Vortrag und Diskussion mit ALEX DEMIROVIC:

“Reorganisation der Hochschulen und Perspektiven kritischer Wissenschaft”

Prof. Dr. Alex Demirovic lehrt an der TU Berlin und ist Redaktor der Zeitschrift “PROKLA” (Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft). Seine Arbeiten bewegen sich disziplinär an den Grenzen von Politikwissenschaft, Soziologie und Philosophie.

Der Rektor der Universität Zürich, Herr Fischer, wurde heute per e-mail auch an den Vortrag Eingeladen.

Aufgrund technischer Störung ist der Live-Stream erst wieder für den Vortrag von Prof. Dr. Alex Demirovic möglich.

SMS-Newsletter der Besetzung Uni ZH

Posted in Deutschsprachige Artikel with tags , on 19/11/2009 by Karakök

Für aktuelle Infos und Termine in den SMS-Versand eintragen:

“GRUPPE START UNSEREUNIZH” an 9292

Besetzte Uni Zürich: Programm für heute, 19.11.09

Posted in Deutschsprachige Artikel with tags , on 19/11/2009 by Karakök

Uni Zürich brennt!

Posted in Deutschsprachige Artikel with tags , on 19/11/2009 by Karakök

Am Dienstag, den 17.11.09, fand an der Uni ZH ein Aktionstag anlässlich der Internationalen Aktionswoche der Studierendenproteste statt. Im Laufe des Tages gab es Standaktionen, einen “Bologna-Chindsgi” (mit Karriereleiter-Spielen, Fallbeil, etc.), Filmvorführungen, Workshops und zu guter Letzt ein Plenum, zu welchem alle Studierenden eingeladen wurden. Die Plenumsdiskussion stiess mit bis zu 500 teilnehmenden Studierenden auf unerwartet grosses Interesse. Nur schon, dass dadurch ein selbstorganisierter Austausch zustande kam, war bereits ein gewaltiger Schritt in einem von Fremdbeherrschung bestimmten Bildungssystem.
Unter überwältigendem Andrang wurde während des Plenums beschlossen, den grössten Hörsaal des Uni-Hauptgebäudes (den sog. Haribo-Saal) zu besetzen. Somit sind aktuell mehr als 50 Unis weltweit (u.a. österreich, italien, albanien, polen, bangladesh, serbien, deutschland, niederlande, frankreich, usa) sowie die vierte Uni in der schweiz (nach Basel, Genf und Bern) besetzt. 

Folgend die offizielle Medienmitteilung vom 17.11.09:

Medienmitteilung
Der grösste Hörsaal der Universität Zürich ist besetzt!

Im Rahmen der internationalen Aktionswoche unter dem Motto „Our Education Is Not For Sale“ (www.emancipating-education-for-all.org) hat heute Nachmittag im grössten Hörsaal der Universität Zürich eine Plenumsdiskussion stattgefunden. Unter unerwartet grossem Andrang wurde spontan im Plenum die Besetzung des Hörsaals beschlossen. Ziel dieser Besetzung ist die Schaffung eines Raumes für kritische und konstruktive Diskussionen über das gegenwärtige Bildungssystem und seine gesellschaftlichen Ursachen und Konsequenzen.

Wir sind eine breite und offene Bewegung von Studierenden verschiedenster Fächer, die alle mit der Situation und Entwicklung der Hochschulen in Zürich und des gesamten Bildungssystems unzufrieden sind.

Zusammen haben wir bisher folgende Punkte als gemeinsame Basis beschlossen:

  • Wir sind gegen die Ökonomisierung der Bildung
  • Wir sind gegen Sparmassnahmen in der Bildung
  • Wir solidarisieren uns mit allen Betroffenen
  • Wir akzeptieren die Ergebnisse von Bologna in dieser Form nicht

Präzisierungen und weitere Forderungen werden ab jetzt in offenen Arbeitsgruppen ausgearbeitet. Die Besetzung des Hörsaals ist kein Endpunkt, steht nicht am Ende einer Entwicklung. Sie soll der Anfang sein für eine studentische Bewegung, die ihre Verantwortung und Mitbestimmung an den Hochschulen zurückfordert.

Die gegenwärtigen Proteste rund um die Welt zeigen, dass die Unzufriedenheit unter Studierenden gross ist. Viele Studierende setzen sich zur Wehr gegen eine zunehmende Privatisierung des Universitätsbetriebes, gegen eine verstärkte Verschulung des Lehrplans und gegen den Einfluss von VertreterInnen der Privatwirtschaft auf die Ausrichtung der Universitäten.

Wir laden alle Interessierten dazu ein, an der Besetzung und dem Programm teilzunehmen und sich selbst einzubringen, denn Bildungspolitik ist immer auch Gesellschaftspolitik!
Weitere Communiqués werden folgen.

Our Education Is Not For Sale – Auch UNSERE UNI nicht!

 

Für weitere Auskünfte:

Telefon: +41 (0)76 369 47 82

Email: zuerich@unsereuni.ch

http://www.unsereuni.ch